
KREISVEREINIGUNG SEIT 1971
Die Lebenshilfe Rheinisch Bergischer Kreis schloss sich 1971 aus den Ortsvereinen Köln-Porz (seit 1962) und Bergisch Gladbach (seit 1971) zur heute noch bestehenden Kreisvereinigung zusammen. Damals gab es im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Köln-Porz weder Kindergärten, noch Schulen, Werkstätten oder Wohnhäuser für Menschen mit Behinderung.
EINE ELTERINITIATIVE
Die eigene Betroffenheit von Eltern, die Sorge um die Zukunft der Kinder mit Behinderung und der feste Glaube an die Möglichkeiten, eine gute Lebensqualität zu schaffen, gaben den Anstoß zur Gründung der Elterninitiative. In den Anfängen ging es vor allem um den Austausch von Erfahrungen, gegenseitige Unterstützung und das Brückenschlagen zu anderen Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung.
EIN MEILENSTEIN
Bis zum ersten Wohnhaus (1982) war es ein weiter Weg, der mit dem Sammeln von Geldern, dem Stellen von Anträgen in einem gänzlich unbekannten Gebiet und dem Überwinden vieler bürokratischer Hindernisse gepflastert war. Doch nach Eröffnung des ersten Hauses folgten bald weitere Wohnhäuser, sodass bis heute eine gut ausgebaute „Wohnlandschaft“ entstand.
UNTERSTÜTZUNG
Neben der tatkräftigen Gestaltung und Einrichtung der Wohnhäuser lag ein weiterer Fokus auf dem Ausbau eines Angebots von Beratung und Unterstützung der Angehörigen. Daraus entstand das Angebot der Offenen Hilfen (1991) sowie die Fortführung bzw. Weiterentwicklung der Jugend- und Freizeitarbeit.
EIN PROFESSIONELLES UNTERNEHMEN
Als Mitgesellschafterin bei den Lebenshilfe Werkstätten Leverkusen Rhein-Berg gGmbH trägt die Lebenshilfe zur Entwicklung und zum Erhalt behindertengerechter Arbeitsplätze bei. Das im Jahre 2003 gegründeten Integrationsunternehmen Hotel FIT in Much bietet in diesem Sinne 7 Arbeitsplätze für Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen.
VIEL MEHR ALS NUR EIN
DACH ÜBER DEM KOPF
Die WMB – Wohnen für Menschen mit Behinderung gGmbH betreut als Tochterunternehmen der Lebenshilfe im Rheinisch-Bergischen Kreis und Umgebung seit 1982 Menschen mit geistiger Behinderung mit einem differenzierten Wohn- und Betreuungsangebot. Durch unser Angebot ermöglichen wir Menschen mit einer geistigen Behinderung eine individuelle und umfassende Betreuung und Förderung.
VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG
Der Hauptvorstand besteht aus dem Geschäftsführenden Vorstand und den von der Mitgliederversammlung gewählten Beisitzern.
Die Mitglieder des Hauptvorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt.
Sie üben ihr Amt ehrenamtlich aus.

1. Vorsitzende
Claudia
Breuer-Piske
Sonderpädagogin

2. Vorsitzende
Martina
Kaiser
Polizeisprecherin

Schatzmeister
Jörg Brüwer
Rechtsanwalt/ Steuerberater

Mitglied im Hauptvorstand
Astrid Heumann
Staatl. anerkannte Erzieherin

Mitglied im Hauptvorstand
Dietmar
Pfaller
Rentner

Geschäftsführer
Tobias
Aretz
Heilerziehungspfleger
B.A. Sozialarbeiter
M.A. Sozialmanager
Wohn- und Betreuungsplatzanfrage
Sie interessieren sich für einen Wohn- und Betreuungsplatz in der WMB. Um Ihnen einen passenden Wohnplatz vermitteln zu können, benötigen wir von Ihnen vorab einige Angaben. Bitte senden Sie uns dazu das ausgefüllte Anfrageformular zu.
Telefon: 02205 92200
E-mail: info@wmb-online.de
Anschrift: Ludwig-Erhard-Str. 11, 51503 Rösrath, Deutschland